Bürgermeister Willi Stift zieht sich aus der Politik zurück

Nach 47 Jahren im Gemeinderat gab Bgm. Willi Stift am 15. Dezember seinen Rücktritt bekannt.

Willi Stift hat Tulln wie kaum eine anderer geprägt. Unter seiner Führung entwickelte sich Tulln zu einer Vorzeigestadt. So verfügt die Gemeinde heute über eine Infrastruktur, die ihresgleichen sucht: Ob neues Messegelände mit vielen Fachmessen, Stadtsaal, Handelsakademie und Handelsschule, Universitäts- und Forschungsstandort mit IFA, Fachhochschule und Technopol und in Zukunft Campus Tulln, Hallenbad, Kunsteisbahn, BMX-Bahn, Minigolfanlage, mehr als 30 Kinderspielplätze, 34 km Rad- und Fußwege, Übersiedlung des Rathauses ins Minoritenkloster, neues Wasserwerk, neue Kläranlage, Aubad, Rosenbrücke und Nordumfahrung, Südumfahrung, neue Landesfeuerwehrschule, neue Landesrettungszentrale, neues Krankenhaus, neue Kindergärten, Schulen, die städtische Musikschule, Wohnhausanlagen, Betriebsansiedelungen oder DIE GARTEN und der Wasserpark - Tulln ist top ausgestattet!
Dass sich die Stadt national wie international einen Namen gemacht hat, lässt sich aber auch durch die Begeisterung von Willi Stift für Kultur und durch seinen Sinn für Attraktionen erklären: Die Ausstellungen im Minoritenkloster, die Donaubühne, das Egon-Schiele-Museum, das Römermuseum und damit die Neuordnung der Tullner Museumslandschaft, die Denkmäler an der Donaulände oder der Brunnen "Hirtenspieß" - um nur einige Beispiele zu nennen - sind heute aus Tulln nicht mehr wegzudenken. Wichtige Anliegen waren ihm auch immer die Erhaltung, Restaurierung und Revitalisierung von Baudenkmälern.  
Hohe nationale und internationale Auszeichnungen für die Stadt, wie 7x schönste Blumenstadt NÖ, 3x Baumfreundlichste Gemeinde NÖ, Radfahrerfreundlichste Stadt Österreichs, Hans Czettel-Preis für Umwelt und Naturschutz, Silber und 2x Gold bei der Entente florale - Schönste Blumenstadt Europas, Bronze und Silber beim weltweiten International Award for Liveable Communities,  zeugen für seinen Sinn für Lebensqualität.  
Den krönenden Abschluss seiner Politlaufbahn stellt aber mit Sicherheit der jüngst eröffnete Tullner Hauptplatz samt Tiefgarage dar. 10 Jahre lang hat sich Bürgermeister Stift für dieses Projekt eingesetzt - Ende November wurde es schließlich Wirklichkeit.

Funktionen von Willi Stift in Tulln:

Gemeinderat seit 1962
Geschäftsführer der Tullner Messe GesmbH seit 1963
Vizebürgermeister und Finanzreferent von Juni 1969 bis Dezember 1993
Bürgermeister vom 15. Dezember 1993 bis 15. Dezember 2009

Der Tag seines Rücktritts ist bewusst gewählt: "Genau am 15. Dezember vor 16 Jahren wurde ich zum Bürgermeister dieser Gemeinde gewählt. Heute vor einer Stunde habe ich meinen Rücktritt eingereicht. Als politischer Mensch werde ich die Tullner Stadtpolitik natürlich weiterhin mit großem Interesse verfolgen, aktiv einbringen werde ich mich jedoch nicht mehr. Es heißt ja, man soll aufhören, wenn es am schönsten ist.", so Willi Stift bei seiner Pressekonferenz, und weiter: "Mein besonderer Dank gilt meinen Freunden, Unterstützern und Weggefährten, die mit mir gemeinsam das Ziel verfolgt haben, aus Tulln etwas Besonderes zu machen. Ich kann heute mit Stolz sagen, dass uns das gelungen ist. Vielen Dank für Ihr Vertrauen."

Die Tullner Volkspartei dankt ihrem langjährigen Gemeindemandatar und Bürgermeister ebenfalls ganz herzlich. Wir schätzen seine unermüdliche Arbeit für seine Gemeinde und wissen, dass er uns auch weiterhin eng verbunden bleiben wird. Wir wünschen unserem Willi Stift alles erdenklich Gute für seine bevorstehende "Aktivpension".