Vorbildliche Radverkehrs-Projekte niederösterreichischer Gemeinden
Rund 1,5 Mio. Euro investiert das Land Niederösterreich jährlich, um Gemeinden beim Ausbau der Radverkehrs-Infrastruktur zu unterstützen. Dabei geht es einerseits um die Verbesserung des Radwegnetzes innerhalb und außerhalb von Ortschaften sowie zwischen Gemeinden, andererseits aber auch um Radabstellanlagen, Beschilderungen oder Pilotprojekte. Bei der RADLand-Auszeichnungsfeier wurden 14 vorbildliche Radverkehrs-Projekte aus niederösterreichischen Gemeinden gewürdigt.
Ausbau des Radwegenetzes zwischen Gemeinden
Das umfangreichste Projekt wurde 2012 in Kooperation der Gemeinden Fischamend und Schwechat und dem Flughafen Wien gestartet. Dabei wurde die sogenannte Flughafen - "Radroute" geschaffen, die an wichtige Radwege der beteiligten Gemeinden, aber auch an weiterführende Radrouten anschließt und zudem ein wichtiges Serviceangebot für die 18.000 Flughafen-MitarbeiterInnen darstellt. Aber auch kleineren Projekten wurde eine Bühne gegeben, wie der Modernisierung der Radwegverbindung entlang der B15 zwischen den Gemeinden Leopoldsdorf und Maria Lanzendorf oder der Asphaltierung des Radwegs entlang der L35, der Asparn a.d. Zaya und Mistelbach verbindet. In Weiten konnte ein bestehender Radweg in felsig-engem Gebiet verlängert werden - ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum längerfristigen Ziel, die Radwegverbindung zur Nachbargemeinde Pögstall herzustellen.
Verbesserte Verkehrssicherheit
Die Trennung von RadfahrerInnen vom motorisierten Verkehr wurde in Stockerau auf dem Hochwasserdamm und in Amstetten auf der MÜGU-Brücke über die Westbahn verwirklicht. Mit der Beseitigung von gefährlichen Engstellen wurde die Verkehrssicherheit in Gramatneusiedl und Langenrohr deutlich erhöht. Aber auch die Umgestaltung von Kreuzungsbereichen, Unterführungen und Radweg-Querungen wie in Gramatneusiedl, Langenrohr, Fischamend und Schwechat, sind gute Beispiele für eine radfreundliche Infrastruktur.
In Tulln wurde der Schwerpunkt auf die Verbindung bestehender Radwege zur schnelleren Erreichbarkeit wichtiger Ziele gesetzt und mit der Verlegung von Radwegen in parkähnliche Anlagen eine Attraktivierung des Radwegnetzes erreicht.
Pilotprojekt Begegnungszone
Beispielgebend für verkehrsberuhigte Zonen geht Mödling mit seiner Begegnungszone neue Wege. Hier gilt für alle VerkehrsteilnehmerInnen Schrittgeschwindigkeit, egal, ob sie mit dem Auto, dem Fahrrad oder zu Fuß unterwegs sind. Die Umgestaltung von Kreuzungsplateaus, Parkplätzen und Gehflächen im Sinne des Radverkehrs setzt ebenso wie die Ergänzung mit Radabstellanlagen fahrradfreundliche Zeichen.
KilometerRADLn 2012
Ein weiterer Höhepunkt war die Auszeichnung der Bürgermeister und Gemeinden, die beim KilometerRADLn-Wettbewerb des Klimabündnisses NÖ gewonnen haben. Mit 1.568 AlltagsRADL-Kilometern konnte der Röhrenbacher Bürgermeister Mag. Gernot Hainzl den Bewerb für sich entscheiden, gefolgt von Vbgm. Ing. Gottfried Bühringer aus Aschbach-Markt (1.123 km) und Bgm. Ing. Franz Linsbauer aus Langau (1.050 km). Röhrenbach wurde als RADL-aktivste Gemeinde und Langenlois als Gemeinde mit der besten KilometerRADLn-Kampagne geehrt.
Die Radlerin des Jahres 2012 kommt mit 4.600 RADL-Kilometern aus Tulln.
Die Hauptpreise des Gewinnspiels, ein Gobax-Lastenrad sowie zwei Schachner-E-Bikes, gingen an ihre glücklichen GewinnerInnen aus Rastenfeld, Langenlois und Amstetten.
Schulwettbewerb „Klimafit zum RADLhit“
Klimafreundliche Schulwege waren auch 2012 das Anliegen des „Klimafit zum RADLhit“ Schulwettbewerbs vom Klimabündnis NÖ. Die Gewinnerklassen der 6 Routen kamen aus den Hauptschulen Harmannsdorf, Heidenreichstein, Mistelbach und Scheiblingkirchen sowie aus den Neuen Mittelschulen Irnfritz-Messern und Frankenfels.
Nextbike-Prämierungen
Nachdem das Leihradsystem nextbike im Jahr 2012 mit dem Dr. Erwin Pröll Meilenstein – Zukunftspreis und dem VCÖ Mobilitätspreis ausgezeichnet worden war, bot sich mit der Auszeichnungsfeier die Gelegenheit, den nextbike-RADLerInnen und Sponsoren zu danken, die nextbike so erfolgreich gemacht haben. Gerhard Winkler wurde mit den meisten Ausleihen als nextbiker 2012 geehrt und die grünplan gmbh aus Leobendorf zum nextbike-Büro 2012 gekürt.
Aktuelles zum Radfahren – die eNu Radagentur
Für nähere Auskünfte in Sachen Radverkehr steht Ihnen die NÖ Energie- und Umweltagentur zur Verfügung. Sie ist als Radagentur mit der Koordinierung der Kampagne RADLand in Niederösterreich betraut.
Auf www.radland.at gibt es Wissenswertes & Tipps zum Fahrradfahren, Infomaterial zum Download, alle Radveranstaltungen im Überblick. Ab April 2013 im neuen Design!